Die Einstreu mit Leinstroh bildet eine Unterlage, auf der sich die
Pferde bequem zum Schlafen ablegen können. Gleichzeitig ist sie jedoch nicht zu weich, so
dass die Sehnen der Pferde nicht aufgrund eines zu starken Einsinkens überlastet werden.
In der Regel wird Leinstroh von Pferden nicht gefressen. Das ist vorteilhaft bei
Pferden, die sich mit Stroh als Einstreu bis zum Platzen vollfressen würden; andererseits
muss dann die Heuration etwas erhöht werden, um dem Kaubedürfnis der Pferde gerecht zu
werden. Sollten Pferde Leinstroh fressen, kann es zu Verstopfungen und Koliken kommen.
Durch das Besprühen der Einstreu mit Essigwasser oder ätherischen Ölen kann man den
Pferden jedoch die Lust am Leinstroh nehmen.
Auch die Kompostiereigenschaften von Leinstroh sind sehr gut. Das Mistvolumen ist
relativ gering, das Material verrottet schnell und gibt kompostiert einen sehr guten
Dünger ab.
Nachteilhaft ist insbesondere der Preis, welcher um einiges über dem von
Getreidestroh liegt, und die gleichzeitig relativ hohe Menge an benötigter Einstreu. |