HomePferdePferdehaltungBasicsPferdekrankheitenZubehoerReitenFahrenVoltigierenTherapeutisches ReitenUrlaub zu PferdeSammelsuriumImpressum Sitemap
 
Brüche und Risse von Pferdeknochen

Griffelbeinbruch (Griffelbeinfraktur)

Griffelbein Die Griffelbeine sind Knochen, welche Pferde während der Entwicklung vom Mehr- zum Einzeher als Überbleibsel des Zeige- und Ringfingers behalten haben. Sie sind paarweise innen und außen hinter den Röhrbeinen angelagert und besitzen keine wichtige Funktion. Belastung oder Gewalteinwirkung kann zu einem Bruch dieser Knochen führen, der sowohl gedeckt als auch offen auftreten kann. Bei einem gedeckten Bruch muss es nicht sein, dass das Pferd lahm geht, möglicherweise geht es sogar nur taktunklar und daher ist es möglich, dass der Bruch gar nicht als solcher bemerkt wird.
Häufig bricht der Knochen im unteren Drittel ab und das freie Stück verbleibt bei gedeckten Brüchen als Splitter im Gewebe, was meist nur röntgenologisch nach- gewiesen werden kann und landläufig als "Chip" bezeichnet wird. Um eine Reizung des umliegenden Gewebes, vor allem des Fesselträgers und der Sehnen durch dieses Knochenfragment zu verhindern, ist es ratsam, das abgebrochene Stück operativ zu entfernen.
Prinzipiell ist eine Operation in jedem Fall zu empfehlen. Bei offenen Brüchen stellt sich die Frage ohnehin nicht, aber auch bei gedeckten Brüchen, selbst wenn die Bruchenden nicht stark verlagert sind, sollte der abgebrochene Knochen entfernt werden. Der Grund hierfür liegt in der Bildung von Kallus, d.h. neuem Knochengewebe, mit dem der Körper den Bruch zu schließen versucht. In der Mehrzahl der Fälle kommt es dabei zu einer stark erhöhten Kallusbildung, was als Überbein auf die umliegenden Sehnen (Fesselträger und tiefe Beugesehne) drücken und so eine chronische Lahmheit verursachen kann.

Brüche und Risse (Frakturen und Fissuren)